Seit über 100 Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde
Vor der Gründung waren einige Brüttiseller Mitglied beim Turnverein Bassersdorf. Im Vorwinter 1898 traten sieben Brüttiseller zusammen, um einen eigenen Turnverein zu gründen. Es wurde eine vorberatende Kommission gewählt mit Arthur Keller, Emil Hauenstein, Wilhelm Keller, Erwin Keller und Eugen Baur.
Am 3. Dezember 1898 erfolgte die Gründung des Turnvereins.
Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
Präsident Wilhelm Keller, Kassier Jakob Fischer, Aktuar Heinrich Rüeger, Oberturner Arthur Keller
Der Verein zählte 19 Aktiv- und 17 Passivmitglieder.
Da kein reicher Onkel aus Amerika als «Sponsor» (dieses Wort kannte man damals noch nicht) die nötigen Geldmittel zur Beschaffung der Turngeräte zur Verfügung stellte, wurde eine für die damalige Zeit eher ungewöhnliche Methode, eine Geldsammlung in der Gemeinde, durchgeführt. Das erfreuliche Ergebnis dieser Sammlung erlaubte es dem Verein, die notwendigen Geräte anzuschaffen. Auf Grund dieses guten Ergebnisses darf angenommen werden, dass die Bevölkerung dem jungen Verein gut gesinnt war.
Ein weiteres Problem war nun die Unterbringung der Geräte, sowie ein Lokal für die Turnübungen zu finden. Dank dem Entgegenkommen der Firma Appenzeller, die dem Turnverein zu diesem Zweck den Speisesaal der Schuhfabrik zur Verfügung stellte, wurde auch dieses Problem gelöst.
Die Aufnahme in den Kantonal-Turnverband erfolgte 1899 anlässlich des kantonalen Turnfestes in Thalwil. In den Glatt- und Limmattal-Turnverband erfolgte die Aufnahme im Jahre 1900. 1903 erhielt der TV seine erste Fahne, geschenkt von der Gemeinde. Patensektion war der TV Seebach.

Nach Vollendung des Primarschulhauses Massjuchert im Jahre 1900 wurden Turnübungen im Sommer auf dem Schulhausplatz durchgeführt. Für das Turnen im Winter war der Turnkeller im Schulhaus vorgesehen, konnte jedoch nicht benützt werden, da dieser zu kalt und zu staubig war. So musste wieder der Speisesaal in der Fabrik benützt werden. Ab 1908 stand der Freihofsaal zur Verfügung. Der Wunsch des jungen Turnvereins, die Gemeinde möge eine Turnhalle bauen, konnte infolge der prekären finanziellen Situation nicht erfüllt werden.

Weitere Hemmnisse für einen geregelten Turnbetrieb entstanden durch die Maul- und Klauenseuche in den Jahren 1913/14 und 1920/21, sowie durch die Grippewelle im Jahre 1919. Die Mobilisation 1914 und der damit verbundene Grenzdienst der aktiven Turner, sowie die Belegung des Freihofsaales durch Militär, verunmöglichten ebenfalls einen geregelten Turnbetrieb.
Nebst dem Turnen und dem Besuch der Turnfeste wurden pro Jahr zusätzliche Turnfahrten, selbstverständlich zu Fuss, durchgeführt. Abendunterhaltungen, zum Teil in Verbindung mit dem Männer- und Töchterchor, in Form von turnerischen, gesanglichen und theateralischen Vorstellungen, gehörten ebenfalls zum Vereinsleben.
Bis 1914 besass der Turnverein auch eine Gesangssektion und eine Altersriege. 1917 wurde die Jugendriege und 1933 die Männerriege gegründet (nachdem ein erster Gründungsversuch 1926 offenbar nur von kurzer Dauer war). Im Dezember 1938 fand die Gründungsversammlung der Damenriege statt. Erst 1961 wurde die Mädchenriege ins Leben gerufen und 1967 wurde die Frauenriege gegründet.
Im Jahr 1994 beschlossen die Aktivriege, die Damenriege, die Frauenriege, die Männerriege und die Veteranen den Brüttiseller Gesamtturnverein (BGTV) zu gründen. Die erste ordentliche Generalversammlung wurde am 22. März 1995 abgehalten.
Im Laufe der Zeit mussten die Verantwortlichen der Riegen leider zur Kenntnis nehmen, dass das Vereinsleben infolge grosser Konkurrenz anderer Angebote, seinen Stellenwert in der Bevölkerung langsam verliert. Um diesem Umstand entgegenwirken zu können, wurde nach jahrelangem Ringen um eine für alle passende Lösung an der Ausserordentlichen Generalversammlung im November 2013 beschlossen, sämtliche Riegen unter dem "neuen Dach" zusammenzufassen.
Seit dem 1. Januar 2014 heisst es nun offiziell - TURNVEREIN WANGEN-BRÜTTISELLEN
Mit diesem mutigen Schritt sollen die Weichen für einen zukunftsorientierten und attraktiven Turnverein für alle kleinen und grossen Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Wangen-Brüttisellen gestellt sein.